Wüstenterrarien und dementsprechend Wüstenbewohner, sind bei Terrarianern sehr beliebt. Die Vielfalt an Reptilien, die in einem solchen Terrarium gehalten werden können, ist riesig. Einer dieser Wüstenbewohner ist der Halsbandleguan. Der besonders farbenfrohe Crotaphytus collaris hat bereits schon seinen Weg in viele deutsche Terrarien gefunden und das zurecht. Der Terrarium-Discounter.de stellt Euch den Halsbandleguan im Tierportrait
Kategorie: Haltungsbedingungen
Grüne Wasseragame artgerecht im Terrarium halten
Im Blog haben wir Euch schon ein paar spannende Agamen-Arten vorgestellt. Diese Reptilien Familie hat einige sehr bekannte und beliebte Vertreter. Auch ihr Verbreitungsgebiet ist sehr groß und reicht bis nach Europa. Die Art, die wir Euch heute vorstellen, fühlt sich aber in tropischeren Regionen wohler, als im kalten Europa. Der Terrarium-Discounter.de erklärt Euch alles,
Amurnatter – So haltet Ihr die Elaphe schrenckii im Terrarium
Die Famile der Nattern ist sehr vielfältig. Die bekannteste und am häufigsten vertretene Natter in deutschen Terrarien, ist die Kornnatter. Diese spannende Schlangenart hat aber noch weitere Vertreter, die gerne von Terraristik-Fans in Betracht gezogen werden. Eine davon ist die Amurnatter. Der Terrarium-Discounter.de stellt Euch die Elaphe schrenckii vor. Wie Ihr ein Terrarium gestalten solltet,
Färberfrosch – Dendrobates tinctorius
Der Färberfrosch – Dendrobates tinctorius – gehört zu der Familie der Baumsteigerfrösche und wird äußerst gerne im Terrarium gehalten. Mit einer Größe von bis zu 6 cm gehört er zu den größeren Vertretern seiner Art. Wir von Terrarium-Discounter.de möchten Euch die Art der Gattung Baumsteiger genauer vorstellen und Euch einen kleinen Leitfaden zur Haltung im
Terrarien-Freunde-Hamburg e.V. – Ein Verein schreibt Geschichte
Der Verein „Terrarien-Freunde-Hamburg e. V.“ wurde im Mai 2005 von einer kleinen Gruppe begeisterter Hobby-Terrarianer gegründet mit dem Ziel, praktische Terraristik mit Gleichgesinnten zu betreiben, sich zu diesem Thema auszutauschen, um Haltungsfehler zu vermeiden und somit ein Maximum an Freude mit seinen Pfleglingen zu bekommen. Der Grundgedanke und auch die praktische Umsetzung haben bis heute